Biedermeier Kirschbaum Kommode

Nr.: 2181 | 5.200,– Euro

Biedermeier Bücherschrank um 1820

Nr.: 1688 | 7.800,– Euro

Biedermeier Tisch um 1830, Rüster

Nr.: 2441 | 2.750,– Euro

Wäscheschrank Biedermeier um 1820

Nr.: 1382 | 2.400,–Euro

Französische Pendule „Das Studium“

Nr.: 036 | 4.500,– Euro

Biedermeier Kommode mit schwarzen Säulen

Nr.: 2180 | 5.500.– Euro

Biedermeier Demi-Lune, um 1820

Nr.: 2343 | 2.200,–Euro

Biedermeier Ausziehtisch Frankreich um 1880

Nr.: 2390 | 8.800,– Euro

Vierschübige Biedermeier Kommode

Nr.: 2430 | 4.200,–Euro

Biedermeier Schrank um 1830

Nr.: 2430 | 4.200,–Euro

Zierliche Pfeilerkommode

Nr.: 2418 | 2.500,– Euro

Biedermeier Schreibtisch, Kirschbaumholz

Nr.: 2419 | 3.300,– Euro

Eleganter  Biedermeier Wandspiegel

Nr.: 2413 | 1.600,– Euro

Schaufelstuhl mit Widderköpfen

Nr.: 1913 | 1.400,– Euro

Kirschbaum Biedermeier Sekretär

Nr.: 2154 | 8.000,– Euro

Biedermeier Kommode Mitteldeutschland

Nr.: 1984 | 4.200,– Euro

Biedermeier Kirschbaum Schreibtisch um 1820.

Nr.: 2394 | 2.750,– Euro

Trommeltisch“Rotonde“ Biedermeier

Nr.: 2396 | 3.300,– Euro

Biedermeier Zylindersekretär um 1820

Nr.: 2388 | 6.800,– Euro

Biedermeier Beistelltischchen Kirschbaum

Nr.: 2392 | 2.900,– Euro

Biedermeier Schreibtisch von Danhauser

Nr.: 2387 | 7.000,– Euro

Bouillotte Lampe, Frankreich 20.Jh.

Nr.: 2391 | 1.350,– Euro

Empire Deckenlampe um 1880

Nr.: 183 | 2.800,– Euro

Biedermeier Kirschbaum Schrank,Deutsch um 1820

Nr.: 2258 | 9.800,–Euro

Paar KPM Schalen

Nr.: 2378 | 1.240,– Euro

Paar Medici-Kratervasen

Nr.: 2380 | 1.000,– Euro

Paar seltener Kratervasen

Nr.: 2379 | 2.300,– Euro

Seltenes Biedermeier Säulentischchen

Nr.: 2010 | 980,– Euro

Paar kleiner Bouillotte-Lampen

Nr.: 2368 | 900,– Euro

„Goethe in der Campagna“

Nr.: 1397 | 1.000,–

Zierlicher Biedermeier Sekretär

Nr.: 2272 | 2.400,– Euro

Biedermeier Gemälde

Nr.: 2200 | 1.800,– Euro

Biedermeier Nähtisch um 1820 in Mahagoni.

Nr.: 2018 | 1.800,– Euro

Biedermeier Beistelltisch mit drehbarer Platte

Nr.: 2009 | 1.900,– Euro

Biedermeier Nähtisch, um 1820 aus adligem Besitz

Nr.: 913 | 4.800,– Euro

Großer Ankleidespiegel Berlin

Nr.: 338 | 1.200,– Euro

Biedermeierspiegel

Nr.: 088 | 5.800,– Euro

Einzelner Armlehnsessel

Nr.: 1999 | 2.900,– Euro

Klavierhocker Biedermeier um 1820

Nr.: 1321 | 1.800,– Euro

Biedermeier Kirschbaumschrank um1820

Nr.: 2258 | 9.800,– Euro

Biedermeier Kirschbaumschrank

Nr.: 2229 | 8.800,– Euro

Biedermeier Postament in Säulenform um 1820

Nr.: 1970 | 3.900,– Euro

Chiffonière in Kirschbaum

Nr.: 2193 | 6.800,– Euro

Biedermeier Kommode Brandenburg

Nr.: 1860 | 3.800,– Euro

Modellkommode Biedermeier

Nr.: 1559 | 2.800,– Euro

Paar Biedermeier Portraits

Nr.: 1546 | 2.800,– Euro

Ansicht von Görlitz 

Nr.: 378 | 6.600,– Euro

Biedermeier Schatulle

Nr.: 2271 | 960,– Euro

Bouillotte Tischlampe

Nr.: 2274 | 1.200,– Euro

Empire Deckenkrone, Frankreich

Nr.: 926 | 3.800,– Euro

Biedermeier Tischlampe 

Nr.: 176 | 1.100,– Euro

Kleine Bouillotte – Lampe

Nr.: 172 | 1.300,– Euro

Portaluhr (Charles X)

Nr.: 320 | 4.800,– Euro

Biedermeier Säulen Tischuhr um 1815,verkauft

Nr.: 2431 |

Biedermeier Ausziehtisch Kirschbaum um 1820,verkauft

Nr.: 2230 |

Biedermeier Schlüsselkasten

Nr.: 2416 | 700,– Euro

Ansicht von Napoli um 1820,verkauft

Nr.: 436 |

Biedermeier Ausziehtisch ,verkauft

Nr.: 2269

Zierliche Konsole in Rüster, verkauft

Nr.: 1985

Schlichter Schreibtisch, verkauft

Nr.: 1227

Kirschbaum Biedermeier Sitzgruppe, verkauft

Nr.: 2290

Paar schlichte Biedermeier Stühle,verkauft

Nr.: 2297

Biedermeier Stuhl Wien,verkauft

Nr.: 2296

Biedermeier Armlehnsessel, verkauft

Nr.: 1686

Biedermeier Sekretär Kirschbaum,verkauft

Nr.: 2062

Biedermeier Kirschbaum Vitrine mit Schwarzlotmalereien, verkauft

Nr.: 2289

Eintüriger Biedermeierschrank , verkauft

Nr.: 1111

Sechs Biedermeier Stühle Kirschbaum,verkauft

Nr.: 2417 |

Bouillotte-Lampe,verkauft

Nr.: 2067

Biedermeier Sitzgruppe ,verkauft

Nr.: 2192

Biedermeier Portraits Gouachen,verkauft

Nr.: 1800

Biedermeier Tisch Gotha um 1820,verkauft

Nr.: 097

Kleiner Biedermeier Spiegel,verkauft

Nr.: 1892 |

Früher originaler Pfeilerspiegel,verkauft

Nr.: 1472 |

Biedermeierspiegel aus Birnbaumholz,verkauft

Nr.: 307 |

Biedermeierspiegel Rheinland,verkauft

Nr.: 137 |

Zierlicher Biedermeier Schrank um 1815,verkauft

Nr.: 800 |

Kirschbaumschrank von „Hiltl“,verkauft

Nr.: 1570 |

Biedermeier Bücherschrank um 1820,verkauft

Nr.: 146 |

Zeitlos-elegante Formensprache, edle Materialien: Wohnkultur des Biedermeier (Schrank, Stuhl, Tisch etc.)

Luxus der Bescheidenheit: Möbel des Biedermeier (Schrank, Kommoden etc.) sind moderne Klassiker

Die klare Material- und Formästhetik der Möbel des Biedermeier (Schrank, Kommode, Sekretär, Spiegel, Stühle und Tische) überzeugen mit ihrer unaufdringlichen Eleganz auch heute noch jeden Liebhaber exklusiver Einrichtungsgegenstände. Die geradezu zeitlose Formensprache und Schönheit dieser Möbel, die einst Ausdruck einer behaglichen, aber gleichwohl luxuriösen Wohnkultur des wohlhabenden Bürgertums in Deutschland war, verträgt sich ausnehmend gut mit einem zeitgenössischen Möbeldesign in einer modern gestalteten Wohnumgebung. Diese schnörkellos -zurückhaltende Anmut , die Biedermeier-Möbeln eigen ist, steht nicht zuletzt für eine kunsthandwerkliche Meisterschaft, die hier einen „Stil der Sparsamkeit“ so beeindruckend mit einem erstaunlichen Sinn für Details und für die Wirkung natürlicher Materialien ins Werk gesetzt hat.

Biedermeier -Möbel (Kommoden etc.) als praktische Begleiter im Alltag

Dienten die Einrichtungsgegenstände aus der Zeit des Barock und des Louis XVI mit ihren zuweilen überreichen, ausladenden Formen noch repräsentativen Zwecken, sind die Möbelstücke des Biedermeier (Schrank, Sekretär, Spiegel, Stühle und Tische) in erster Linie Ausdruck einer bürgerlichen Innerlichkeit, die sich im privaten Raum ein Refugium der Behaglichkeit schafft. Sie sind gewissermaßen der sinnliche Ausdruck für einen Rückzug ins Private, den das Bürgertum in Deutschland ab 1815 nach dem Wiener Kongress und angesichts erdrückender politischer Rahmenbedingungen vollzieht. Die elegante, aber zurückhaltende Ästhetik, die sich unter anderem an Merkmalen der klassischen Antike orientiert, die vor allem für das Bildungsbürgertum der Zeit einen idealistischen Humanismus und künstlerisch- ästhetische Leitbilder vermittelte, tritt hinter die funktionelle Klarheit beim Möbeldesign und dient hier einer komfortablen und praktischen Ausgestaltung des privaten Raums, in dem sich Familie und Gemeinschaft verwirklichen können. In diesem Sinne kommt zum Beispiel auch der Biedermeier Kommode mit ihren Schubladen, die genügend Stauraum für Tisch- und Weißwäsche bot, eine vornehmlich nutzbringende Funktion zu, die durch die schlichte Gestaltung noch betont wird.

Biedermeier -Sekretär als Beispiel einer geradezu zeitlosen Funktionsästhetik

In einem sehr praktischen Sinne kann auch der Biedermeier Sekretär oder Schreibschrank „verstanden“ werden. Diese besonders kunstvoll gearbeiteten Möbelstücke mit ihren vielen Schubfächern, Brief- und Ablagekästchen dokumentieren eindrucksvoll die meisterliche Handwerkskunst der Möbelschreiner ihrer Zeit. Elegant und etwas filigraner geben sich Schreibsekretäre, an denen die Damen des Hauses ihre Korrespondenz erledigten oder familiäre Erinnerungstücke aufbewahrten. Diese Möbel standen als Blickfang oftmals mitten im Raum und sind dem entsprechend auch rückseitig furniert. Auch hier bleibt die formalästhetische Grundaussage wie bei allen Biedermeier – Möbeln (Schrank, Kommode, Spiegel, Stühle oder Tische) eine, die sehr an das Diktum „form follows funktion“ erinnern lässt, das unter anderem im modernen Produktdesign und der Architektur (Bauhaus) eine zentrale Bedeutung erlangt hat.

Gar nicht eitel, aber elegant: Biedermeier -Spiegel

Als Ausdruck einer eleganten Bescheidenheit weisen Biedermeier -Spiegel kaum Schmuckelemente auf. Hier wird wie bei den übrigen Möbeln des biedermeierlichen Hausstands (Biedermeier Schrank, Kommode, Sekretär, Stühle, Tische) jene Zurückhaltung auferlegt, die man wahrscheinlich auch von den Personen erwarten durfte, die in sie hineingeblickt haben. Das Übertriebene und Eitel-Verspielte ist nicht im Sinne eines Bürgertums, das seine Wohlhabenheit im privaten Raum genießt, ohne es öffentlich zur Schau stellen zu müssen. Dafür sind Verarbeitung und Materialqualität über jeden Zweifel erhaben, ohne aufdringlich zu wirken.

Der Essplatz als Zentrum des Familienlebens – Biedermeier -Stühle und -Tische

Unter den Biedermeier -Möbeln (Schrank, Kommode, Sekretär, Spiegel) kommt dem Essplatz (Tische, Stühle) eine besondere Bedeutung zu. Hier versammelte man sich zum geselligen Beisammensein, hier wurde musiziert, gelesen und gebastelt; Tisch und Stühle geben sozusagen zentrale Möbelstücke, die Bequemlichkeit (bei den Sitzgelegenheiten) und praktischen Nutzen mit den klaren Proportionen einer schlichten Ästhetik verbinden. Mit viel Liebe zum Detail weisen die Tischplatten oftmals ein sehr feines Furnierbild auf, das den Wert des Möbelstücks unterstreicht.

Der Biedermeier-Schrank wurde als Kleider, – bzw. Wäscheschrank, als Vitrine oder auch als  Bücherschrank in 2/3 Verglasung bzw. zweiteiliger Bibliothek mit Vitrinenaufsatz  und geschlossenen Türen im Unterbau gearbeitet.

Anmerkung zu Sitzmöbeln und Tischen: der Anzahl der Gäste oder der wachsenden Kinderzahl konnte eine bestimmte Gattung der Tische – nämlich die der  Ausziehtische – Gelegenheit zur Veränderung bieten,da sie durch Einlegen von Böden beliebig vergrößerbar waren. Aus  einem runden Tisch mit einem Durchmesser von 110 cm wurde ein 3-4 m langer Tisch der 14-18 Menschen Platz bot. Ebenso waren die Stühle oft zu Stuhlsätzen von 24 Stück angefertigt – heute ist bereits ein Viere Satz gleicher Stühle eine Seltenheit – 6,- 8,- er Sätze sehr gefragt und auch werthaltiger.

RSA Antiquitäten bietet:

  • Hochwertige Exponate aus der Zeit des Biedermeier
  • Restaurierung, die der ureigenen Materialbeschaffenheit der Möbel gerecht wird
  • Individuelle Beratung, damit Sie das passende Möbelstück finden
  • Als individuelles handgefertigtes Einzelstück mit Geschichte zur bestehenden Einrichtung
  • Als Kontrast zur modernen Sachlichkeit strahlen meine Möbel Behaglichkeit und Charme vergangener Epochen aus.
  • Weitere interessante Biedermeier Angebote finden Sie auch unter: https://www.biedermeier-wiesbaden.de/biedermeier-kommoden-chiffoniere/
Kontakt
Öffnungszeiten
  • Montag
    geschlossen
  • Dienstag - Freitag
    12:00 - 18:00 Uhr
  • Samstag
    10:00 - 16:00 Uhr