Empire Deckenlampe um 1880

Nr.: 183

Serie von 4 gerahmten Scherenschnitten

Nr.: 2371

Klassizistischer Pfeilerspiegel

Nr.: 2298

Ovales Beistelltischen

Nr.: 1494

Gouache Empire um 1805

Nr.: 2293

Klassizistischer Konsoltisch

Nr.: 2294

Zierlicher Zylinder-Sekretär

Nr.: 1912

Beistelltisch um 1900

Nr.: 2111

Gueridon um 1900

Nr.: 2101

Empire Pagenbank um 1900

Nr.: 2107

Klassizistischer Spiegel

Nr.: 086

Kleiner Empire Wandspiegel

Nr.: 2034

Einzelner Sessel

Nr.: 2000

Paar Demi-Lune Tische

Nr.: 1919

Paar musealer Stühle, verkauft

Nr.: 1764

Paar Silberleuchter Empire

Nr.: 1864

Empire-Schrank, Wien um 1800

Nr.: 380

Klassizistischer Beistelltisch

Nr.: 1573

Empire-Pendule mit Amor

Nr.: 1185

Repräsentative Kunstwerke: Empire Kommoden, Spiegel und Sitzmöbel

Wer etwa eine Empire – Kommode sein Eigen nennen kann

Die französische Bezeichnung „Empire“ bezieht sich auf die Regierungszeit Napoleon Bonapartes als Kaiser der Franzosen (1803 – 1815). Nach antiken römischen Vorbildern sollten Architektur, Kunst und Kunsthandwerk die kaiserliche Regierungszeit stilvoll überhöhen, und mit einer Neubelebung antiker Elemente Würde und Eleganz signalisieren. Die Möbel des Empire sollten vor allem eines: repräsentieren und beeindrucken. Empire -Kommoden, – Spiegel und – Schränke wurden aus diesem Grund fast ausschließlich aus wertvollen und hochwertigen Materialien wie Mahagoni, Ebenholz oder Zeder gefertigt. Beschläge sind feuervergoldet oder werden als kunstvolle Ornamente gestaltet. Die Grundformen dieses herrschaftlichen, aber dennoch leichten und durchaus heiteren Imperialstils sind eher streng und gradlinig, verbunden mit viel Zierrat und Ausschmückung: Im Ornament rückt der Formenkanon der griechischen und ägyptischen Mythologie, vor allem aber der römischen Antike in den Vordergrund. Außerdem bestimmen Pilaster, Säulen und Kapitelle das Bild. Die beherrschenden Farben sind Schwarz, Weiß mit Gold, das Dunkelrot des Mahagoni und bronzefarbene Beschläge. In unseren Räumlichkeiten in der Wiesbadener Taunusstraße bieten wir unseren Kunden einige ausgewählte Beispiele an edlen Empire -Kommoden, – Spiegeln und – Schränken. Wir beraten Sie gerne fachkompetent vor Ort.

Empire Spiegel

Empire Kommoden, -Spiegel und -Schränke gehören in unserem Portfolio zu den herausragenden Objekten aus der Klassik des französischen Kaiserreiches unter Napoleon I. – weswegen sie umgangssprachlich auch manchmal unter „Napoleon-Stil“ firmiert. Besonders in der Innendekoration und Möbelkunst zeigt sich das Empire mit Stilelementen der griechisch-römischen und der ägyptischen Kunst (Dekors mit mythologischen Figuren: Sphinx, Löwe, Greif) als Gegenbewegung zum Barock bzw. Rokoko. Wuchtige, flächenbetonte Formen, streng kubische Möbel und Einrichtungsgegenstände (Empire – Kommoden, -Spiegel und – Schränke) unterstreichen den repräsentativen Charakter ebenso, wie erlesene Materialien, die in kunsthandwerklicher Präzision verarbeitet werden. Geradlinige Strenge und vornehme Zurückhaltung auch bei den Empire-Spiegeln, die mit geschnitzten Verzierungen und in Sonderheit mit den erwähnten Figuren und Symbolen (Fackeln, Kränze) versehen wurden. Die „Psyche“, ein kunstvoll verzierter und schwenkbarer Standspiegel, gehört zu den besonderen Möbelstücken der Zeit.

Empire Schrank

Streng genommen ist das Empire keine eigene Epoche in der Geschichte des Kunsthandwerks, sondern kann mit seiner klaren Strenge und einem auf Repräsentation ausgerichteten Stil als Variante des Klassizismus verstanden werden. Empire -Kommoden, – Spiegel und – Schränke sowie die seinerzeit beliebten aufklappbaren Sekretäre sind oftmals von einer gediegenen Wucht. Holzarten wie Mahagoni, Ebenholz oder Zeder, sowie farbliche Applikationen mit Goldbronze, -Farbe oder echtem Gold unterstreichen den edlen Charakter der Wohnmöbel und Einrichtungsgegenstände. Wenn Sie eine entsprechende Stilberatung zu unseren Empire -Kommoden, – Spiegeln und – Schränken wünschen, lohnt ein Besuch in unserer Niederlassung im Herzen der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.


RSA Antiquitäten Wiesbaden steht für:

  • exklusive Angebote deutscher und französischer Möbelkunst (18. bis 20. Jh.)
  • individuelle Beratung, damit Sie das passende Möbelstück finden
  • kostenloses Probestellen
  • kostenlose Lagerung Ihrer wertvollen Exponate (bis zu einem Jahr)
  • Kunstberatung und Vermittlung (Gutachten, Abwicklung eines Nachlasses)
  • professionelle Bewertung Ihrer Antiquitäten
Kontakt
Öffnungszeiten
  • Montag
    geschlossen
  • Dienstag - Freitag
    14:00 - 18:00 Uhr
  • Samstag
    10:00 - 18:00 Uhr