Empire-Schrank, Wien um 1800
Nr. 380
Empire-Schrank, Wien um 1800
Birnbaumholz ebonisiert.
Auf gold-grün gefassten Tatzenfüßen ruhender zweitüriger Korpus. Originale Messingbeschläge, originales Stangenschloss, geschnitzte und vergoldete Kyma-Leiste.
Höhe: 205 cm
Breite: 170 cm / Korpus: 154 cm | Tiefe: 58 cm / Korpus: 48 cm
Empire-Schrank aus Wien um 1800
Ein Empire-Schrank aus Wien, der um 1800 hergestellt wurde, ist ein klassisches Beispiel für die Kunst des frühen 19. Jahrhunderts. Der Empire-Stil war eine Kunstbewegung, die in Europa zwischen 1800 und 1815 weit verbreitet war und sich durch eine klare, geometrische Formensprache, eine betonte Eleganz und eine intensive Nutzung von Verzierungen und Ornamenten auszeichnete.
Ein typischer Empire-Schrank besteht aus massivem Holz und ist oft mit aufwändigen Schnitzereien oder Intarsien verziert. Er hat oft eine rechteckige Form mit geraden Linien und scharfen Ecken. Die Türen sind oft mit Säulen oder Pilastern verziert, die die klassischen Säulen des antiken Griechenlands oder Roms nachahmen. Die Schubladen und Fächer des Schranks sind oft mit kunstvollen Schnitzereien und Einlegearbeiten versehen.
Diese Schränke aus Wien wurden oft aus edlen Hölzern wie Mahagoni, Kirschbaum oder Eiche gefertigt und mit vergoldeten Beschlägen und Ornamenten verziert. Sie wurden oft als repräsentative Möbelstücke in Schlössern, Palästen oder anderen öffentlichen Gebäuden eingesetzt und sind heute begehrte Sammlerstücke für Liebhaber von antikem Mobiliar.
Ein Empire-Schrank aus Wien um 1800 ist ein kostbares und wertvolles Einrichtungsstück, das die Kunst und Handwerkskunst des frühen 19. Jahrhunderts widerspiegelt und bis heute in seiner Schönheit und Eleganz beeindruckt.
Klassizismus und Empire bei RSA Wiesbaden
Viele Klassizistische Möbel und Kunstgegenstände aus dem Empire finden Sie
in meinem Geschäft in Wiesbaden.
Regine Schmitz-Avila – Ihre Klassizismus und Empire-Spezialistin für Spiegel ,Tische und Kunst.