Art Déco Tischlampe, um 1930

Nr.: 2467 | 2.600,– Euro

Art Déco Stehlampe um 1930

Nr.: 2466 | 2.800,– Euro

Paar Art Déco Tischlampen, signiert

Nr.: 2444 | 4.600,– Euro

Paar Wandleuchter Hans Kögl

Nr.: 2117 | 2.200,– Euro

Art Déco Deckenlampe

Nr.: 2175 | 3.800,– Euro

Art Déco Wandlampen „Ezan“

Nr.: 890 | 2.200,– Euro

Säulen Tischlampe Art Déco signiert „Hanot“

Nr.: 1785 | 1.300,– Euro

Art Déco Deckenlampe Emil Jacot

Nr.: 2374 | Preis: 6.800,– Euro

Art Déco Deckenlampe „Petitot“

Nr.: 2375 | 5.800,– Euro

Art Déco Deckenlampe „Petitot „

Nr.: 2373 | 5.800,– Euro

Art Déco Deckenlampe signiert „Degué“

Nr.: 2372 | 5.800,– Euro

Deckenlampe Degué um 1930

Nr.: 2361 | 4.800,– Euro

Deckenlampe Art Déco

Nr.: 2251 | 2.600,– Euro

Paar Bronze Wandlampen

Nr.: 2082 | 3.800,– Euro

Tischlampe Midcentury

Nr.: 2320 | 1.400,– Euro

Art Déco Stehlampe Neuanfertigung

Nr.: 91 a | 2.650,– Euro

Originale Art Déco Stehlampe

Nr.: 2283 | 2.800,– Euro

Kleine Deckenlampe „Plafonier’“,Art Déco

Nr.: 2267 | 1.200,–Euro

Tischlampe“Flötenspielerin“Frankreich ,Art Déco um 1930

Nr.: 2264 | 2.200,– Euro

Art Déco Tischlampe mit Glasschaft in Kerzenhalterform

Nr.: 2255 | 1.480,– Euro

Art Déco Tischlampe mit Glaskugeln

Nr.: 2257 | 1.850,– Euro

Monumentaler italienischer Kronleuchter

Nr.: 2259 | 11.000,– Euro

Art Déco Tischlampe Hettier Vincent

Nr.: 2247 | 3.300,– Euro

Art Déco Deckenlampe von “ Degue“

Nr.: 2157 | 2.900,– Euro

Art Déco Deckenlampe, Petitot

Nr.: 747 | 3.300,– Euro

Tischlampe von Ezan

Nr.: 1859 | 2.300,– Euro

Art Déco Bärenlampe

Nr.: 1802 | 1.600,– Euro

Angelpoise Lampe von Herbert Terry & Sons

Nr.: 1639 | 980,– Euro

Tischlampe im Art Déco Stil Neuanfertigung

Nr.: 98 | 1.900,– Euro

Runde Tischlampe Neu

Nr.: 1465 | 2.200,– Euro

Tischlampe Neu im Art Déco-Stil

Nr.: 1568 | 1.880,– Euro

Futuristische Deckenleuchte neu

Nr.: 86 | 3.300,– Euro

Deckenleuchte Art Déco neu

Nr.: 83-1 | 3.280,– Euro

Art Déco Stehlampe Neuanfertigung

Nr.: 1240 | 3.380,– Euro

Art Déco Tischlampe Neuanfertigung

Nr.: 93a | 880,– Euro

Art Déco Stehlampe Neuanfertigung

Nr.: 530 | 3.300,– Euro

Stehlampe in Säulenform Neuanfertigung

Nr.: 1200 | 3.900,– Euro

Paar Wandleuchten 1950-60

Nr.: 1937 | 1.900,– Euro

Paar Wandleuchten

Nr.: 1467 | 1.700,– Euro

Wandapplike im Stile des Art Déco, Neuanfertigung

Nr.: 1943 | 1.800,– Euro

Art Déco Tischlampe von Pierre Le Faguays doppelt signiert,verkauft

Nr.: 2366 |

Deckenlampe Wien, verkauft

Nr.: 1904

Paar Art Déco Wandlampen mit Alabasterschalen,verkauft

Nr.: 2282

Paar Art Déco Tischlampen,verkauft

Nr.: 2249 |

Paar Tischlampen von Sabino, verkauft

Nr.: 2404 |

Art Déco Tischlampe mit Glasstäben, verkauft

Nr.: 2210 |

Art Deco-Lampen

Art Deco Lampen: elegante Form und kostbare Materialien

Die Art-Déco-Ära in den 1930er Jahren war nicht nur eine Zeit des Stils und der Eleganz sondern maßgeblich  auch entscheidendn für Einflüsse die Gestaltung von Deckenlampen.

Demzufolge schufen  Designer einzigartige und markante Lampen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend waren.

RSA Antiquitäten Wiesbaden bietet entsprechend Art Déco Lampen sowohl als Deckenlampen wie auch als Tischlampen und Wandlampen an und begibt sich auch auf die Suche nach besonderen Exemplaren die Sie sonst nicht finden.

Einer der bekanntesten Designer von Art-Déco-Deckenlampen in den 1930er Jahren war Jacques-Émile Ruhlmann. Ruhlmann war ein französischer Innenarchitekt und Möbeldesigner, der für seine exquisite Handwerkskunst und seinen Sinn für Luxus bekannt war. Seine Deckenlampen zeichneten sich durch klare Linien, geometrische Formen und hochwertige Materialien wie Chrom, Glas und polierten Stahl aus. Sie verkörperten den zeitgenössischen Stil der Art-Déco-Bewegung und wurden oft mit opulenten Details wie Kristallanhängern oder kunstvollen Verzierungen versehen.

Ein weiterer herausragender Designer von Art-Déco-Deckenlampen war Jean Perzel. Perzel war ein französischer Glasbläser und Lichtdesigner, der für seine innovativen und modernen Kreationen bekannt war. Seine Lampen kombinierten klare Linien mit transluzentem Glas, um ein sanftes und diffuses Licht zu erzeugen. Perzels Deckenlampen waren oft minimalistisch und hatten eine zeitlose Eleganz, die perfekt zum Art-Déco-Stil passte.

Andere namhafte Designer von Art-Déco-Deckenlampen der 1930er Jahre waren Émile-Jacques Ruhlmann, Edgar Brandt und Gilbert Poillerat. Jeder von ihnen brachte seine eigene einzigartige Perspektive und Stilvorlieben in die Gestaltung von Deckenlampen ein.

Art-Déco-Deckenlampen dieser Zeit waren oft luxuriös und kunstvoll gestaltet, um den anspruchsvollen Geschmack der wohlhabenden Klientel jener Ära zu erfüllen. Sie verkörperten die Ideale der Moderne, indem sie innovative Formen und Materialien mit traditionellem Handwerk und zeitlosem Design vereinten. Bis heute werden Art-Déco-Deckenlampen aus den 1930er Jahren als begehrte Sammlerstücke angesehen und gelten als Symbole für Eleganz und Stil.

Weitere interessante Art Déco Lampen finden Sie auch unter:https://www.art-deco-wiesbaden.com/art-d%C3%A9co-stehlampen/

Als Bezeichnung für eine zunächst französische Design-Bewegung, die einen eigenen Stil in Kunstgewerbe, Architektur und den bildenden Künsten zwischen 1920 und den 1940er Jahren hervorgebracht hat, gehört die Kunstströmung des Art Déco (abgeleitet aus dem Französischen „art décoratif“) zu den Klassikern der Moderne des beginnenden 20. Jahrhunderts, die vor allem im Möbeldesign (Art Déco – Lampen, -Sitzmöbel, -Vitrinen, Accessoires etc.), aber auch im Form gebenden Design im Bereich der Architektur, beim Fahrzeugbau, in der Mode sowie in der Gestaltung von Schmuck und diversen Gebrauchsartikeln Bedeutung erlangte. Wenngleich die stilbildenden Anschauungen der Bewegung sich bereits Anfang der 20er Jahre erstmals Bahn brechen, setzten sich diese erst 1925 mit der Pariser „Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes“ in Aufsehen erregender Weise in Szene, was der Stilrichtung zu ihrem entscheidenden Durchbruch verhalf. Dennoch wird die Bezeichnung „Art Déco“ im Gegensatz zu dem des Jugendstil („Art nouveau“) als zusammenführende Bezeichnung erst in den 1960er Jahren gebräuchlich. Die große Designausstellung kam den Bestrebungen der französischen Regierung entgegen, das nationale Kunstgewerbe im internationalen Vergleich zu fördern und wettbewerbsfähig zu machen. Einflussreich entwickelte sich die Stilrichtung im Folgenden in der Gestaltung von Mobiliar und Einrichtungsgegenständen (Art Deco-Lampen, Skulpturen, Keramiken etc.) aller Art und nicht zuletzt im Bereich der Innenarchitektur.

In ihrer Abkehr vom Jugendstil, bei dem die Pflanze und vegetabile Naturformen noch charakteristische Ausgangsformen der Gestaltung sind, reihen sich die formgebenden Stilmerkmale des Art Déco in Wechselwirkungen zu kubistischen und futuristischen Einflüssen sowie Formelementen des Bauhauses in Deutschland (Walter Gropius, Henry van de Velde, Oskar Schlemmer, Johannes Itten, Paul Klee etc.) und des niederländischen De Stijl (Piet Mondrian, Theo van Doesburg) eher in die Strömungen der klassischen Moderne am Beginn des 20. Jahrhunderts ein. Bevorzugt werden geometrische, lineare, und funktionale Stilelemente mit einer Tendenz zur Abstraktion. Halbkreise etwa sind ein häufig wiederkehrendes Motiv. Inspiration in der Natur findet man zumeist bei Tier – und Frauenkörpern. Setzte man bei den Luxusprodukten für die wohlhabenden Bevölkerungsschichten auf kostbare Materialien wie Gold, Elfenbein, Edelhölzer, wurden bei der Produktion von Gegenständen des täglichen Gebrauchs für ein Massenpublikum Materialien wie Aluminium, Stahl und Chrom beziehungsweise neu entwickelte Werkstoffe aus der industriellen Produktion (Bakelit, Kunststoffverbindungen) bevorzugt. Das Art Déco beeinflusst in erster Linie das Design von Gebrauchsgegenständen: Elegante, klare Linien, ein oftmals geometrisches Dekor und die Exklusivität der Werkstoffe prägen den Charakter dieser Werke. In den 1980er Jahren wurden die Form gebenden Stilelemente des Art Déco von Architekten und Designern der so genannten „Postmoderne“ wiederentdeckt. Einige charakteristische Gestaltungsmerkmale aus der Stilbewegung der klassischen Moderne wie zum Beispiel spiegelnde Oberflächen oder wertige, exklusive Materialien erhalten hier in der künstlerischen Formgebung eine neue, zeitgemäße Definition.

RSA Antiquitäten Wiesbaden steht für:

  • exklusive Angebote deutscher und französischer Möbelkunst (18. bis 20. Jh.)
  • individuelle Beratung, damit Sie das passende Möbelstück finden
  • kostenloses Probestellen
  • kostenlose Lagerung Ihrer wertvollen Exponate (bis zu einem Jahr)
  • Kunstberatung und Vermittlung (Gutachten, Abwicklung eines Nachlasses)
  • professionelle Bewertung Ihrer Antiquitäten

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
https://antiquitaeten-wiesbaden.de/kontakt.html

Kontakt
Öffnungszeiten
  • Montag
    geschlossen
  • Dienstag - Freitag
    12:00 - 18:00 Uhr
  • Samstag
    10:00 - 16:00 Uhr