Biedermeier Nussbaum Schrank um 1830

Nr. 2743 | 6.800,-- Euro

Biedermeier
Nussbaum Schrank

Deutsch um 1830. Der Nussbaum Schrank ist ein stilvolles Beispiel dieser Epoche.

Herrlich symmetrisches Spiegelklappfurnier zeichnet den Nussbaum Schrank aus.

Walnussholz furniert auf Weichholzkorpus, perfekt für einen eleganten Nussbaum Schrank.

3 Einlegeböden. Originale Beschläge und Schlösser.Schellack Politur.

Höhe: 203 cm | Breite Gesims: 185 cm| Korpus : 172 cm | Tiefe: 62 cm | 54 cm

Nr. 2743   

Biedermeier Schrank

Der Nussbaum Schrank im Biedermeier-Stil:
Eleganz und Funktionalität der Epoche um 1830

Der Biedermeier ist eine bedeutende Epoche in der europäischen Kunst- und Designgeschichte, die sich etwa von 1815 bis 1848 erstreckte. Diese Zeit wird oft mit einem verstärkten Fokus auf das Private und den häuslichen Alltag assoziiert. Der Nussbaum Schrank, ein stilvolles Beispiel dieser Epoche, verkörpert die Ästhetik und Funktionalität, die für das Biedermeier charakteristisch sind. Insbesondere der Nussbaum Schrank bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Zusammenspiel von Handwerkskunst, Material und Design zu illustrieren.

Im Zentrum des Nussbaum Schranks steht das exquisite Walnussholz. Es hat seine Herkunft aus den tiefen Wäldern des mitteleuropäischen Raums. Die Verwendung von Walnuss für Möbelstücke war im Biedermeier besonders beliebt.

Das Holz ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch stabil und langlebig. Walnussholz wird häufig als Furnier verwendet, welches auf einen Weichholzkorpus aufgebracht wird. Diese Technik ermöglicht es, die Schönheit des Walnussholzes optimal zur Geltung zu bringen. Gleichzeitig wird der Einsatz von teurem Hartholz minimiert. Dies zeigt, wie der Biedermeierstil den Wert von Funktionalität und Wirtschaftlichkeit schätzte. Dabei wurde nicht auf ästhetische Ansprüche verzichtet.

Das gute Nussholz

Das auffälligste Merkmal des Nussbaum Schranks ist sicherlich das herrlich symmetrische Spiegelklappfurnier. Dieses Furnier zeichnet sich durch eine sorgfältige Anordnung der Holzmaserungen aus. Diese fließen in einem harmonischen Muster zusammen. Die Symmetrie symbolisiert einen Idealzustand, der im Biedermeier oft angestrebt wurde. Sie steht für Ordnung, Ruhe und eine gewisse Form von Eleganz.

Diese Eleganz hielt Einzug in die bürgerlichen Haushalte dieser Zeit. Der Einsatz von klaren Linien und geometrischen Formen in der Gestaltung des Schranks schafft eine zeitlose Ästhetik. Diese findet auch in unseren modernen Wohnräumen Anklang.

Die Funktionalität

Die Funktionalität des Nussbaum Schranks wird durch die drei Einlegeböden unterstrichen. Diese Böden bieten ausreichend Stauraum für diverse Gegenstände. Dazu zählen Kleidung, Tischwäsche oder andere persönliche Habseligkeiten.

In einer Zeit, in der die bürgerliche Familie und das Heim im Vordergrund standen, wurde der Raum effizient genutzt. So brachte man Ordnung in den Alltag. Das Design des Schranks vereint somit Schönheit mit praktischer Anwendbarkeit. Dadurch entstand ein ideales Möbelstück für die Hausfrau und den Hausmann des Biedermeier.

Ein weiterer Aspekt, der den Nussbaum Schrank besonders wertvoll macht, sind die originalen Beschläge und Schlösser. Diese Details sind nicht nur funktionell, sondern auch kunsthandwerklich gestaltet. Sie verleihen dem Möbelstück einen zusätzlichen Charakter. Häufig wurden die Beschläge aus Messing gefertigt und kunstvoll verziert.

Hohe Handwerkskunst

Das stellte einen reizvollen Gegensatz zur Holzkonstruktion dar. Solche Elemente sind das Ergebnis einer hohen Handwerkskunst, die typisch für die Biedermeier-Zeit war. Sie belegen die Sorgfalt und den Aufwand, die bei der Herstellung von Möbeln in dieser Zeit an den Tag gelegt wurden.

Ein weiteres Merkmal des Nussbaum Schranks ist die Schellackpolitur. Diese Art der Oberflächenbehandlung sorgt für eine glatte, glänzende Oberfläche. Sie hebt den natürlichen Glanz des Walnussholzes hervor. Zudem garantiert die Politur die Langlebigkeit des Möbels.

Die Anwendung von Schellack war im Biedermeier weit verbreitet. Es stellte eine raffinierte Methode dar, um die Schönheit von Holz zu unterstreichen. Darüber hinaus schützt die Politur das Holz vor äußeren Einflüssen. Diese Eigenschaften entsprechen der praktischen Lebensweise dieser Zeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nussbaum Schrank mehr als nur ein Möbelstück ist. Er ist auch ein Ausdruck der sozialen und kulturellen Werte des Biedermeier. Die Kombination aus ästhetischem Design, praktischer Funktionalität und hochwertiger Handwerkskunst macht ihn herausragend für diese Epoche.

Ob in historischen Sammlungen, Museen oder modernen Wohnräumen – der Nussbaum Schrank bleibt ein zeitloses Symbol für Stil und Eleganz. Er hat die Entwicklung des Möbeldesigns im 19. Jahrhundert maßgeblich geprägt.

Warum ist Nussbaumholz so geschätzt?

  1. Edle Maserung:
    Nussbaumholz hat eine warme, rötlich-braune Farbe mit lebendiger, oft geflammter oder wolkiger Maserung. Diese natürliche Zeichnung wirkt sehr elegant und hochwertig, was gut zum zurückhaltenden Biedermeierstil passt.
  2. Exklusivität:
    Nussbaum war schon im 19. Jahrhundert ein teures Möbelholz. Im Vergleich zu Kirschbaum oder Birke wurde es eher für repräsentative Möbel verwendet – vor allem in städtischen, wohlhabenderen Haushalten.
  3. Hervorragend polierbar:
    Die Oberfläche lässt sich wunderbar auf Hochglanz polieren. Das war im Biedermeier sehr beliebt, da es das Holz lebendig und glänzend erscheinen lässt, ohne zusätzliche Schnitzereien zu brauchen.

Was macht Biedermeiermöbel so besonders?

  1. Schlichte Eleganz:
    Biedermeier steht für klare Linien, ausgewogene Proportionen und wenig bis gar keinen Schnörkel. Es ist eine bewusste Abkehr vom vorhergehenden, überladenen Empire-Stil.
  2. Bürgerliche Wohnkultur:
    Der Stil spiegelt das Selbstverständnis des aufstrebenden Bürgertums im 19. Jahrhundert wider: Zurückhaltung, Privatheit und guter Geschmack ohne Prunk.
  3. Handwerkliche Qualität:
    Die Möbel sind in der Regel meisterhaft verarbeitet. Sie sind auf Langlebigkeit ausgelegt und mit feinen Intarsien, schönen Furnierarbeiten und massivem Korpus ausgestattet.

Warum also gerade Biedermeierschränke aus Nussbaum?

Weil sie eine perfekte Kombination aus:

  • ästhetischer Wärme und Tiefe (Nussbaum)
  • klarer, zeitloser Form (Biedermeier)
  • hochwertigem, oft handwerklichem Ursprung

sind. Sie passen sowohl in klassische als auch moderne Einrichtungen. Sie strahlen Zurückhaltung mit Klasse aus – ein Wert, der über die Jahrhunderte geblieben ist.#

Ein Nussbaum Schrank kann sowohl funktionell als auch dekorativ sein, was seine Vielseitigkeit unterstreicht. Ein anderes Biedermeier Exemplar ist dieser tolle Ausziehtisch, Biedermeier Kirschbaum.

Art Deco bei RSA Wiesbaden

Viele Art Déco Möbel und Kunstgegenstände finden Sie in meinem Geschäft in Wiesbaden. 
Regine Schmitz-Avila Ihre Art Déco Spezialistin für -art-deco/“>LampenBronzenSchränke ,Tische und Kommoden. Ein Nussbaum Schrank, der den Art Déco Stil ergänzt, könnte ebenfalls eine interessante Ergänzung sein.

Kontakt
Öffnungszeiten
  • Montag
    geschlossen
  • Dienstag - Freitag
    12:00 - 18:00 Uhr
  • Samstag
    10:00 - 16:00 Uhr