Art Déco Garderobe
Nr. 2742 | 3.900,--€
Art Déco Garderobe
Frankreich um 1925.
Messing mit originaler Verchromung.
Spiegel, Hutablage und Ablageböden.
Höhe:185 cm | Breite: 85 cm Tiefe: 30 cm
Frankreich um 1930.
Art Déco Garderobe
Die hier präsentierte Garderobe im Art Déco-Stil stammt aus Frankreich und datiert auf das Jahr 1930. Dieses elegante Möbelstück vereint die charakteristischen Merkmale des Art Déco. Diese Stilrichtung war in den 1920er und 1930er Jahren populär. Sie ist für ihre geometrischen Formen sowie den Gebrauch luxuriöser Materialien bekannt.
Die Garderobe misst beeindruckende 185 cm in der Höhe, 85 cm in der Breite und 30 cm in der Tiefe. Das macht sie zu einem markanten Element in jedem Flur oder Eingangsbereich. Ihre vertikale Ausrichtung verleiht dem Raum eine gewisse Eleganz. Zudem bietet sie praktischen Stauraum.
Das Gestell dieser Garderobe ist aus hochwertigem Messing gefertigt und besticht durch die erhaltene original Verchromung. Diese verleiht dem Möbelstück nicht nur einen strahlenden Glanz, sondern unterstreicht auch die handwerkliche Kunstfertigkeit. Diese wurde in der Herstellung angewandt. Die Kombination aus Matt- und Hochglanzoberflächen ist typisch für den Art Déco-Stil. Sie erzeugt eine harmonische Balance zwischen Raffinesse und Funktionalität.
Zusätzlich verfügt die Garderobe über einen integrierten Spiegel. Dieser dient nicht nur als praktisches Element, sondern trägt auch visuell dazu bei, den Raum größer wirken zu lassen. Eine Hutablage sowie ein Ablageboden mit original Spiegelglas bieten ausreichend Platz für Hüte, Mäntel und andere Accessoires. So erfüllt die Garderobe sowohl ästhetische als auch funktionale Ansprüche.
Insgesamt handelt es sich um ein herausragendes Beispiel für die zeitlose Eleganz des Art Déco. Es bereichert jeden Eingangsbereich stilvoll und vermittelt gleichzeitig einen Hauch von Geschichte und Extravaganz.
Eine Art Deco Garderobe aus verchromtem Messing aus den 1930er Jahren ist ein hervorragendes Beispiel für den Übergang von traditionellem Handwerk zu industrieller Fertigung, wobei beide Einflüsse – handwerkliche Details und industrielle Möglichkeiten – miteinander verschmelzen. Hier sind die Merkmale, die typisch für eine solche Garderobe und die Zeit sind, sowie die damaligen Möglichkeiten der Metallverarbeitung:
Handwerkliche Merkmale:
- Verchromtes Messing:
- Verchromung war eine verbreitete Technik der 1930er Jahre, bei der Messing mit einer Schicht aus Chrom überzogen wurde. Dies verlieh den Möbelstücken einen modernen, glänzenden und widerstandsfähigen Look. Verchromtes Messing war nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch korrosionsbeständig.
- Die Verchromung selbst war eine hochentwickelte Technik, die in dieser Zeit bereits eine industrielle Verarbeitung ermöglichte, jedoch mit einer manuellen Feinbearbeitung der Oberfläche, um eine perfekte, glänzende Schicht zu erzielen.
- Geometrische Formen und Linien:
- Art Deco-Möbel, einschließlich Garderoben, zeichneten sich durch klare geometrische Formen wie rechte Winkel, horizontale und vertikale Linien und elegante kurvige Formen aus.
- Häufig wurden symmetrische Designs und zarte Details eingebaut, die handwerklich oft noch individuell angepasst wurden.
- Verzierungen:
- Neben der polierten Oberfläche wurden oft verzierte Elemente eingebaut, wie z.B. geschwungene Haken, dekorative Platten oder Verzierungen aus Kunststoff, Glas oder Holz.
- Filigrane Gravuren und intarsierte Designs waren typische handwerkliche Merkmale, die die Garderobe zu einem Kunstobjekt machten.
- Kombination von Materialien:
- Eine typische Art Deco-Garderobe kombinierte verchromtes Messing mit Holz, Glas oder Leder – Materialien, die miteinander harmonierten und in der Gestaltung der Zeit typisch waren.
- Die Verarbeitung von Messing als Grundmaterial für die Struktur und die Verzierungen war oft mit feinem Holz in edlen Hölzern wie Mahagoni oder Eiche kombiniert.
- Schlichte, elegante Handarbeit:
- Auch bei industriell gefertigten Möbeln der Zeit fand man häufig noch Spuren von Handarbeit, vor allem bei der Zusammenfügung von Bauteilen und dem Feinschliff von Oberflächen. Trotz der industriellen Herstellung waren präzise handwerkliche Techniken wie das Polieren und die Manuelle Fertigung von Zierdetails für Art Deco Möbel charakteristisch.
Industrielle Möglichkeiten der Metallverarbeitung in den 1930er Jahren:
Die 1930er Jahre waren geprägt von großen Fortschritten in der industriellen Metallverarbeitung, was sich auch in Möbeln wie einer Art Deco Garderobe widerspiegelt. Einige der wichtigsten Technologien und Produktionsmethoden in dieser Zeit waren:
- Maschinengefertigte Bauteile:
- In der Metallverarbeitung wurde zunehmend auf Maschinenbau gesetzt. Fertigungsprozesse wie Drehen, Fräsen und Stanzen ermöglichten eine präzisere und schnellere Herstellung von Bauteilen aus Messing.
- Der Einsatz von Stanztischen und Blechbearbeitungsmaschinen ermöglichte es, dekorative Muster und auch die strukturellen Teile einer Garderobe schneller und kostengünstiger zu produzieren.
- Verchromung und Galvanisierung:
- Das Verchromen von Metalloberflächen wurde ab den 1920er Jahren zu einer weit verbreiteten industriellen Technik. Mit der Galvanisierung, einem elektrolytischen Beschichtungsverfahren, konnte Messing mit einer dünnen, aber sehr robusten Schicht aus Chrom überzogen werden. Dies verlieh Möbelstücken nicht nur den charakteristischen Glanz, sondern auch einen zusätzlichen Schutz vor Abnutzung und Korrosion.
- Automatisierte Produktionslinien:
- In der Möbelindustrie, insbesondere in den USA und Europa, wurden mit den Fortschritten in der Automatisierung auch Möbel in größeren Stückzahlen gefertigt. Dies bedeutete jedoch nicht, dass die Designqualität verloren ging – Art Deco Möbel kombinierten weiterhin künstlerische Gestaltung mit industriellen Techniken.
- Kalt- und Warmpressen:
- Kaltpressen und Warmpressen von Metallen ermöglichten es, komplexe geometrische Formen aus Messing zu fertigen, was ein typisches Merkmal des Art Deco-Stils war. Diese Techniken erlaubten die Herstellung von dekorativen, gleichmäßigen und gleichzeitig robusten Formen.
- Bau und Konstruktion:
- Die Schnellmontage durch Schrauben und Riegel wurde durch industrielle Entwicklungen der Metallverarbeitung zunehmend optimiert, wodurch auch komplexe Möbelstrukturen wie Garderoben einfach zusammengebaut werden konnten.
Fazit:
Die Art Deco Garderobe aus verchromtem Messing reflektiert die Verschmelzung von künstlerischen Designelementen und den neuen industriellen Möglichkeiten der 1930er Jahre. Diese Möbelstücke vereinen die hohe Kunstfertigkeit von Handwerkern mit den innovativen Techniken der industriellen Metallverarbeitung – ein klassisches Beispiel für die „moderne“ Ästhetik der damaligen Zeit.
Diese tolle Garderobe ist mit ihrem Stil passend zu unserem Art Déco Barwagen mit Vitrine.
Art Déco bei RSA Wiesbaden
Weitere Art Déco Einrichtungsgegenstände wie Art Déco Esstische, Art Déco Spiegel und Art Déco Schränke finden Sie in unserem Inhaber geführten Fachhandel für Antiquitäten – speziell Art Déco -in Wiesbaden.