Sechs Biedermeier Stühle Kirschbaum,verkauft

Nr. 2417 |
Sechs Kirschbaumstühle
Sechs Kirschbaumstühle
Sechs Kirschbaumstühle
Sechs Kirschbaumstühle
Sechs Kirschbaumstühle
Sechs Kirschbaumstühle
Sechs Kirschbaumstühle
Sechs Kirschbaumstühle
Sechs Kirschbaumstühle

Sechs Biedermeierstühle

Kirschbaum

Deutsch um 1830.

Kirschbaumholz massiv.
Rückenlehnen mit Volutenschnitzwerk .

Ausgestellte Beine | Federkörbchen und alter Bezug .

Originale weisse Porzellannägel.

Authentischer originaler Zustand.

Höhe: 82,5 cm |  Breite: 44,5 cm | Tiefe: 39 cm |  Sitzhöhe: 49 cm


Biedermeier Polsterstühle

Der typische Polsterstuhl hat eine gepolsterte Sitzfläche und in der Regel einen ungepolsterten Rücken.

Dieses transparente Rückenteil bietet die Voraussetzung für eine große Palette von Dekorationsmöglichkeiten. Folgende Versprossungselemente und Motive kommen häufig vor: Schilfblatt, Rundstab, Baluster und Lyra. Neben vielen weiteren Versprossungsarten gibt es auch die unterschiedlichsten Rückenlehnenformen. Die bekannteste ist die so genannte Schaufellehne, die sich durch breite konkav eingezogene und seitlich abgerundete Lehnen kennzeichnet, die an die Form einer Schaufel erinnern. Auch bei Schaufelstühlen wird die Transparenz des Rückens variantenreich gestaltet.

Gleiches gilt für die typischen Fächer-,Palmetten-und Ballonstühle der Donaumonarchie und weitere ausgefallene Gestaltungsformen..

Hinsichtlich der Konstruktionsart des Polsterrahmens in Verbindung mit dem Gestell gibt es im Biedermeier zwei grundlegend verschiedene Bauweisen. Wie im 18.Jh. ist auch bei frühen Biedermeier Stühlen die Zargenrahmen-Konstruktion vorherrschend. Hierbei werden die vier Zargen des Sitzrahmens in die Beinpfosten eingeschlitzt und verleimt. Der Polstersitz wird auf den trapezförmigen Rahmen aufgesetzt dies ergibt eine dementsprechend große Sitzfläche.

Um etwa 1830 kommt bei Biedermeier Stühlen eine neue, von England übernommene Konstruktionsart auf, die Seitenrahmen Konstruktion. Hierbei umfassen die Seitenrahmen sichtbar die Sitzfläche. Die Seitenrahmen sind nun selbst formgestaltendes Element des Stuhles und führen von der Rückenlehne in gebogter Weise zu den vorderen Beinen in meist übergangsloser, abgerundeter Form. Die Sitzfläche ist somit in den Rahmen eingelegt und fällt dadurch kleiner aus dadurch erscheint die Polsterung wesentlich flacher.

Aus : Rainer Haaf “ Biedermeier Möbel“ S. 274

Biedermeier bei RSA Wiesbaden

Weitere Biedermeier Möbel und Kunstgegenstände finden Sie in meinem Geschäft in Wiesbaden.
Regine Schmitz-Avila, Ihre Biedermeier – Spezialistin für Schränke ,Tische und Kommoden.

Kontakt
Öffnungszeiten
  • Montag
    geschlossen
  • Dienstag - Freitag
    12:00 - 18:00 Uhr
  • Samstag
    10:00 - 16:00 Uhr