Klavierhocker Biedermeier um 1820,verkauft
Nr. 1321 |
Klavierhocker
Biedermeierschemel
Biedermeier um 1830.
Nussbaumholz furniert auf Weichholzkorpus.
Originaler Gros-Point-Bezug.
Höhe: 48cm Durchmesser: 36 cm
Klavierhocker Biedermeier
Klavierhocker waren im Biedermeier eine beliebte Sitzgelegenheit für Pianisten und wurden häufig als Teil von Sitzarrangements in Wohnzimmern oder Musikräumen verwendet. Sie wurden zwischen 1815 und 1848 in Deutschland hergestellt und waren oft aus edlen Hölzern wie Kirschbaum, Mahagoni oder Nussbaum gefertigt.
Ein typischer Klavierhocker im Biedermeier-Stil um 1820 hatte ein rundes oder ovales Sitzpolster, das in der Höhe verstellbar war. Der Hocker wurde von einem zentralen Ständer getragen, der oft mit dekorativen Schnitzereien oder Intarsien verziert war. Die Beine des Ständers waren oft geschwungen oder mit geschnitzten Details verziert.
Klavierhocker im Biedermeier-Stil waren in der Regel sehr bequem und funktional. Sie ermöglichten dem Pianisten, die Sitzhöhe entsprechend seiner Größe und der Höhe des Klaviers anzupassen, um eine optimale Spielposition zu erreichen. Gleichzeitig fügten sie dem Raum eine elegante Note hinzu und waren ein wichtiger Bestandteil der Einrichtung im Biedermeier-Stil.
Heutzutage sind Klavierhocker im Biedermeier-Stil immer noch beliebt und werden oft als Teil von Vintage- oder Antiquitätenkollektionen gesucht. Sie sind jedoch auch bei Möbelherstellern und -händlern erhältlich, die moderne Interpretationen des Biedermeier-Stils anbieten.
Biedermeier bei RSA Wiesbaden
Viele Biedermeier Möbel und Kunstgegenstände finden Sie in meinem Geschäft in Wiesbaden.
Regine Schmitz-Avila Ihre Biedermeier Spezialistin für Schränke ,Tische und Kommoden