Kirschbaum Biedermeier Sekretär
Nr. 2154 | 8.000,-- Euro
Schreibschrank Kirschbaum in meisterlicher Qualität
Mitteldeutschland um 1820.
Kirschbaum Biedermeier Sekretär.
Vollrunde Säulen flankieren den dreischübigen Korpus mit Schreibplatte und darüber liegender Schublade – im Aufsatz noch eine zusätzliche Lade. Schön gestaltetes Innenleben mit Schachbrettmuster und Verspiegelung in original Glas. Teilweise ebonisierte Kanten und Schlüsseleinfassungen.
Höhe: 170 cm
Breite: 116 cm
Tiefe: 55 / 92 cm
Preis: 8.000,– €
( §25a UstG Differenzbesteuerung)
Biedermeier Möbel
Das Biedermeiermöbel ist von der Konstruktion ausschließlich ein Möbel mit einer furnierten Oberfläche über einer verdeckten Blindholzkonstruktion.
Das Furnier hatte im Biedermeier eine immense Bedeutung; Glanz, Farbe und Struktur der Oberfläche wurden als höchster Wert begriffen. Die Bedeutung des Furniers in der damaligen Zeit hatte zeigt sich daran, daß das Furnier bei ganz profanen Rechnungen immer erwähnt wird. Hinzugefügt wurde, daß es bolidiert und mit Öl geschliffen oder gebeizt sei.
Adalbert Stifter
Als Vertreter des poetischen Realismus sagte Adalbert Stifter zu den Furnieren nachfolgendes: „Sie sind viel schöner (die Furniere), als die ungefähre Malerei ausdeuten kann. Mein Pinsel kann noch immer nicht den Glanz und die Zartheit und das Seidenartige der Holzfasern ausdrücken“ (Nachsommer,1857). Stifters Werk zeichnet sich durch sein Streben nach Humanität, Maß und Ordnung aus. Dem Sinn für das Stille und Unscheinbare und dem Glauben an das Walten eines sanften Gesetzes in der Natur.
Adalbert Stifter definiert seine Vorstellung vom Wohnen wie folgt:
„Ich möchte eine Wohnung von zwei großen Zimmern haben, mit wohlgebohnten Fußböden, auf denen kein Stäubchen liegt. Sanft grüne und perlgraue Wände, daran neues Gerät edel massiv, antik einfach, scharfkantig und glänzend. Seidene graue Fenstervorhänge, wie mattgeschliffenes Glas in kleinen Falten gespannt und von seitwärts gegen die Mitte zu ziehen“ (24.April 1834, Studien).
Kirschbaum Biedermeier Sekretär
Der Kirschbaum Biedermeier Sekretär aus Mitteldeutschland, datiert um 1820, verkörpert meisterliche Handwerkskunst und zeitlose Eleganz. Das Möbelstück präsentiert sich mit einer harmonischen Verbindung von Funktionalität und ästhetischer Raffinesse.
Der dreischübige Korpus des Schreibschrankes wird von vollrunden Säulen kunstvoll flankiert, die dem Möbelstück eine majestätische Präsenz verleihen. Die Schreibplatte und die darüber liegende Schublade bieten nicht nur praktischen Nutzen, sie sind auch kunstvoll gestaltet. Im Aufsatz begeistert eine zusätzliche Lade mit einer feinen Verspiegelung in original Glas, die dem Inneren des Schrankes eine besondere Tiefe verleiht.
Das aufwendige Innenleben
Das Innenleben des Schreibschrankes beeindruckt durch ein Schachbrettmuster, um nicht nur die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Auch die hohe handwerkliche Qualität wird unterstrichen. Teilweise ebonisierte Kanten und Schlüsseleinfassungen zur kunstvollen Ausarbeitung geben dem Möbelstück eine subtile Kontrastwirkung.
Dieser Sekretär ist ein funktionales Möbelstück und ein ästhetisches Meisterwerk. Es fängt die Pracht und den Geschmack der Epoche um 1820 auf bewundernswerte Weise ein.
Der Kirschbaum Biedermeier Sekretär war ein Möbelstück der gehobenen Mittelschicht und des Adels. Er wurde in privaten Wohnhäusern als auch in öffentlichen Gebäuden wie Bibliotheken und Gerichtshöfen eingesetzt.
Das Schachbrettmuster
Ein wiederkehrendes geometrisches Muster, das von einem Schachbrett inspiriert ist, bei dem abwechselnd helle und dunkle Quadrate angeordnet sind. Dieses Muster wird in verschiedenen Kontexten und Bereichen der Kunst, Design und Mode verwendet. Hier sind einige Informationen über das Schachbrettmuster:
Verwendung in Möbeln und Dekoration:
- Das Schachbrettmuster wird oft in Möbelstücken, insbesondere in Intarsienarbeiten, verwendet. Es kann auf Tischplatten, Schränken oder anderen Oberflächen eingelegt werden, um eine visuell ansprechende Wirkung zu erzielen.
In der Mode:
- Das Schachbrettmuster ist ein beliebtes Design in der Modeindustrie. Es wird häufig in Stoffen, Schuhen und Accessoires eingesetzt, um einen modernen und kantigen Look zu erzeugen.
Optische Täuschung:
- Durch die klare Abgrenzung von hellen und dunklen Quadraten erzeugt das Schachbrettmuster eine optische Täuschung und kann je nach Kontext Tiefe oder Bewegung suggerieren.
In Kunst und Design:
- Künstler und Designer verwenden das Schachbrettmuster oft als gestalterisches Element in Gemälden, Zeichnungen und digitaler Kunst. Es kann als strukturgebendes Element oder als stilistisches Merkmal dienen.
Symbolische Bedeutung:
- Das Schachbrettmuster kann auch symbolische Bedeutung haben.
Geschichte:
- Die Verwendung des Schachbrettmusters reicht weit zurück und findet sich in verschiedenen Kulturen und Epochen. Es ist ein zeitloses Designelement.
Das Schachbrettmuster ist vielseitig und findet in verschiedenen Bereichen kreativen Ausdruck. Es bleibt ein zeitloses und klassisches Designelement, das durch seine klare Struktur und Kontraste auffällt.
Dieser Kirschbaum Biedermeier Sekretär braucht nur noch eine typische Beleuchtung wie diese Bouillotte Tischlampe.
Biedermeier bei RSA Wiesbaden
Viele Biedermeier Möbel und Kunstgegenstände finden Sie in meinem Geschäft in Wiesbaden.
Regine Schmitz-Avila Ihre Biedermeier Spezialistin für Schränke ,Tische und Kommoden