Biedermeier Schreibtisch von Danhauser
Nr. 2387 | 7.000,-- Euro
Schreibtisch
von Danhauser
Biedermeier
Wien um 1820
Nussbaumholz furniert auf Weichholzkorpus einer Schublade.
Höhe: 78 cm | Breite:125 cm Tiefe:77 cm
Preis: 7.000,– €
( incl. 19 % ausweisbare MwSt.)
Josef Danhauser
Josef Danhauser war ein österreichischer Möbeltischler und Kunstschreiner, der in Wien tätig war. Er wurde am 14. Mai 1805 in Laimgrube, einem Vorort von Wien, geboren und verstarb am 4. Juli 1845 in Wien.
Danhauser erlernte das Handwerk des Möbeltischlers bei seinem Vater und setzte seine Ausbildung bei verschiedenen Meistern fort. Später gründete er seine eigene Werkstatt in Wien und wurde bekannt für seine kunstvollen Möbelstücke im Stil des Biedermeiers wie der Biedermeier Schreibtisch.
Neben seiner Tätigkeit als Möbeltischler war Danhauser auch als Zeichner und Illustrator tätig. Er schuf zahlreiche Zeichnungen und Skizzen von Möbelstücken sowie Entwürfe für Inneneinrichtungen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine klare Linienführung und eine elegante Ästhetik aus.
Danhauser war auch als Lehrer tätig und unterrichtete an der Wiener Kunstakademie. Zu seinen Schülern zählten bekannte Künstler wie Moritz von Schwind und Johann Nepomuk Geller.
Josef Danhauser gilt heute als einer der bedeutendsten Möbeltischler des Biedermeier in Wien. Seine Arbeiten sind heute in verschiedenen Museen und Sammlungen zu sehen, darunter im Wiener Möbelmuseum und im Museum für angewandte Kunst in Wien.
Biedermeier
Biedermeier bezieht sich auf einen Stil von Design und Kultur. Der in Mitteleuropa und insbesondere in Deutschland und Österreich, etwa von 1815 bis 1848 beliebt war.
Der Begriff leitet sich vom Namen einer fiktiven Figur des Gottlieb Biedermeier ab. Diese Figur wurde in einer Reihe von humorvollen Gedichten und Geschichten belebt und in einer Münchner Zeitung in den 1850er Jahren veröffentlicht.
Dieser Stil war durch Einfachheit und Eleganz geprägt. Diese Zeit hatte eine Fokussierung auf den häuslichen Bereich. Möbel und dekorative Objekte wurden oft aus natürlichen Materialien wie Holz und Kirschbaumholz hergestellt.
Der Biedermeier-Stil wird oft als Reaktion auf die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in Europa zu Beginn des 19. Jahrhunderts interpretiert.
Dieser Biedermeier Schreitisch von Danhauser braucht eine echte Biedermeier Bouillotte Lampe wie diese.
Biedermeier bei RSA Wiesbaden
Viele Biedermeier Möbel und Kunstgegenstände finden Sie in meinem Geschäft in Wiesbaden.
Regine Schmitz-Avila Ihre Biedermeier – Spezialistin für Schränke ,Tische und Kommoden.